Die hier abgebildeten zeitlichen Abläufe bilden allgemein gültige, wiederkehrende Fristen und Termine ab. Bitte beachten Sie auch schulinterne Fristen für einzelne Phasen des Arbeitsprozesses.

vorletzte Schulstufe

1. Semester Frist
Themenfindung und Eruieren passender Methoden;
Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson durch die Schülerin bzw. den Schüler
  
Herstellen des Einvernehmens zwischen der Schülerin bzw. dem Schüler und der Betreuungsperson über das Thema und Konkretisierung des Arbeitsvorhabens  
Opt-Out: etwaige Bekanntgabe der Abwahl der abschließenden Arbeit in der Direktion durch die Schülerin bzw. den Schüler 
15. Jänner
2. Semester Frist
Einreichung bzw. Vorlage des Themas sowie des im Zuge der Themenfindung vereinbarten Erwartungshorizonts durch die Schülerin bzw. den Schüler über das ABA-Portal 
Ende März
Erteilen der Zustimmung zur Themeneinreichung durch die Schulleitung bzw. Verlangen der Vorlage eines neuen Themas unter gleichzeitiger Setzung einer Nachfrist 
Ende April
   

letzte Schulstufe

  Frist
Kontinuierliche Betreuung durch die Betreuungsperson bis zur Abgabe der abschließenden Arbeit  
Abgabe der schriftlichen Teile der Arbeit (schriftliche Arbeit bzw. Dokumentation des Entstehungsprozesses) inkl. Begleitprotokoll in zweifach ausgedruckter Form sowie in digitaler Form durch Hochladen ins ABA-Portal (alternativ in jeder technisch möglichen Form, nicht jedoch per E-Mail);
Ergebnisse, denen ein forschender, gestalterischer oder künstlerischer Prozess zugrunde liegt, sind in entsprechender Form beizugeben.
 
Ende der ersten Woche des zweiten Semesters
Beschreiben der Qualität der Arbeit nach den vorliegenden Kompetenzen (vgl. Beurteilungsraster) unter Berücksichtigung des Plagiatsberichts durch die betreuende Lehrperson
(= Phase 1 des Beurteilungsprozesses)
  
Abschließende Besprechung zwischen betreuender Lehrperson und Kandidatin bzw. Kandidat im Hinblick auf die Präsentation und Diskussion  
Einsichtnahme in die abgegebenen Arbeiten durch weitere Mitglieder der Prüfungskommission (Schulleitung, Klassenvorstand)  
Vorbereitung und Durchführung der Präsentationen und Diskussionen mit anschließender Beurteilung der Arbeit:
die Prüferin bzw. der Prüfer (=betreuende Lehrperson) fasst die Beschreibung sämtlicher Kompetenzen entsprechend des Beurteilungsrasters zu einem Notenvorschlag zusammen; die stimmberechtigten Kommissionsmitglieder stimmen über den Notenvorschlag für die Beurteilung des Prüfungsgebiets "Abschließende Arbeit" ab (= Phase 2 des Beurteilungsprozesses)
 Termine werden im von der Schulbehörde zugewiesenen Zeitfenster schulintern festgesetzt