Literaturempfehlungen
Wissenschaftliche Herangehensweisen und Arbeitstechniken im Überblick
Hug, Theo/Niedermair, Klaus/Weikert, Aurelia (Hrsg.) (2019): Wissenschaftliches Arbeiten.
Eine Handreichung. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag. https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/studium/wissenschaftliches-arbeiten/wissenschaftliches_arbeiten_handreichung_4aufl_20190821h.pdf (Zugriff: 04.09.2023)
ide - informationen zur deutschdidaktik Band 4/2014: Vorwissenschaftliche Arbeit.
Innsbruck/Wien: StudienVerlag
Karall, Peter H./Weikert, Aurelia (2010): Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. https://maas.phaidra.org/eksa/index.php/Das_Verfassen_wissenschaftlicher_Arbeiten
(Zugriff: 04.09.2023)
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.
Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: facultas
Köhler, Christian (2020): Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Starthilfen und Tools. Wiesbaden: Springer
Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. 3. Auflage. Paderborn: Schönigh
Roos, Markus/Leutwyler, Bruno (2022): Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hochgrefe
Schmitz, Martina/Zöllner, Nicole (2012): Der rote Faden. 25 Schritte zur Fach- und Maturaarbeit. 2. Auflage. Zürich: Orell Füssli
(Anm.: derzeit leider vergriffen, aber im Bestand div. öffentlicher Bibliotheken)
Stahl, Johanna/Kipmann, Ulrike (2012): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunkt Empirische Forschung. Ein Leitfaden für Studierende. Salzburg: ÖZBF. https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/12/Skriptum_Wiss_Arbeiten_komplett_2013-02-28.pdf (Zugriff: 04.09.2023)
Wytrens, Hans Karl/Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth/Sieghardt, Monika/Gratzer, Georg (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 5., überarbeitete Auflage. Wien: facultas
Approbierte Schulbücher
Aichner, Herlinde/Michler, Werner (2020): Schreibguide für VWA und Diplomarbeit.
Wien: Hölder-Pichler-Tempsky
Jaretz, Thomas/Mašek, Sabrina (2018): Vorwissenschaftliche Arbeit.
Wien: Österreichischer Bundesverlag
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer/Braunecker, Claus (2019): Die Vorwissenschaftliche Arbeit von A bis Z. 2. Auflage. Wien: facultas
Schreilechner, Adelheid/Maresch, Günter (2017): klar_Matura. Vorwissenschaftliche Arbeit.
Wien: Jugend & Volk GmbH
Henz-Hölzl, Katharina (2016): Vorwissenschaftliches Arbeiten. Aktualisierung. Das Praxisbuch für die Schule. Wien: Dorner Verlag
Henz-Hölzl, Katharina (2016): Vorwissenschaftliches Arbeiten. Aktualisierung. Das Praxisbuch für die Schule - Lehrer/innenmaterial. Wien: Dorner Verlag
Die akutelle Liste approbierter Schulbücher zum Thema VWA finden Sie in der für das jeweilige Unterrichtsjahr verfügbaren Schulbuchliste.
Digitale Medienformate und Künstliche Intelligenz
Literaturempfehlungen zum Kompetenzaufbau im Umgang mit digitalen Medienformaten und Künstlicher Intelligenz finden Sie hier.
Recherchieren
Freie Universität Berlin/Arbeitsbereich Sozialpädagogik (o. J.): Leitfaden für wissenschaftliche Recherchen. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/sozialpaedagogik/lehre/Materialien/Leitfaden-fuer-wissenschaftliche-Recherchen-_neu_.pdf
(Zugriff: 04.09.2023)
Franke, Fabian/Kempe, Hannah/Klein, Annette/Rump, Louise/Schüller-Zwierlein, André (2016): Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Verlag
Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. 3. Auflage. Paderborn: Schönigh
Schreibportal Universität Leipzig (o. J. ): Recherchieren. https://home.uni-leipzig.de/schreibportal/recherche/ (Zugriff : 04.09.2023)
Solis, Tobias (2023): Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche. https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/literaturrecherche/ (Zugriff: 04.09.2023)
Lesen
Damm, Christian (o. J.): Fachtexte lesen und verstehen. https://studi-lektor.de/tipps/erfolgreich-studieren/fachtexte-lesen-und-verstehen.html
(Zugriff: 04.09.2023)
Kruse, Otto (2018): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). (2023): #Lesen digital. Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht. Graz: ÖSZ
(Anm.: Erscheint im Herbst 2023)
Schreibportal Universität Leipzig (o. J. ): Wissenschaftliches Lesen. https://home.uni-leipzig.de/schreibportal/wissenschaftlich-lesen/ (Zugriff: 04.09.2023)
Schreibzentrum der Goethe Universität Frankfurt am Main (o. J.): Wissenschaftliches Lesen – ein Überblick. https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/129077383/2-016_Wissenschaftliches-Lesen---Ein-Ueberblick_pdf.pdf(Zugriff: 04.09.2023)
Schreiben
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2020): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Sekundarstufe I + II. 9. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor Praxis
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5., aktualisierte Auflage. Paderborn: Schöningh
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 4., aktualisierte Auflage.
Paderborn: Schöningh
Halfmann, Christina/ Raffelsberger-Raup, Monika (2015): Starke Schreibbegleitung. Schreibprozesse in Vorwissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich unterstützen. Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung.
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/08/Starke_Schreibbegleitung.pdf (Zugriff: 04.09.2023)
Kremer, Bruno (2014): Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum
Kühtz, Stefan (2020): Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Mertlitsch, Carmen (2010): Starke Texte schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. https://www.researchgate.net/publication/328282142_Starke_Texte_schreiben_Anregungen_fur_Menschen_im_Arbeitsfeld_Schule (Zugriff: 04.09.2023)
Peterson, Birgit (2014): Die 99 besten Schreibtipps. Für die vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und das Studium. KRENN Verlag
Pyerin, Brigitte (2019): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 5. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa
Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hrsg.) (2011): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag
(Reihe ide extra, Heft 17)
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2015): Schreiben als Medium des Lernens: Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht (Fachdidaktische Forschungen). Münster: Waxmann
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann
Schreibportal Universität Leipzig (o. J.): Schreibprozess. https://home.uni-leipzig.de/schreibportal/schreibprozess/ (Zugriff: 04.09.2023)
Wolfsberger, Judith (2020): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Auflage. Wien: Böhlau
Präsentieren
Back, Roland et al. (o.J.): Empfehlungen für die Vorbereitung mündlicher Präsentationen. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Seite_Studium/Empfehlungen_fuer_die_Vorbereitung_von_Praesentationen.pdf (Zugriff: 04.09.2023)
Berthold, Siegwart/Diehl, Renate/Kühne; Joachim (2021): Methodentraining: Präsentationstechniken. Handlungsorientierte Materialien zum mündlichen und mediengestützten Vortrag (5. bis 10. Klasse). 5. Auflage.
Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard (2019): Sich verständlich ausdrücken. 10. Auflage. München: E. Reinhardt
Renz, Karl-Christoph (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf.
2. Auflage. Wiesbaden: Springer
Schulenberg, Nils (2017): Exzellent präsentieren. Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung – Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen.
Wiesbaden: Springer
Weidenmann, Bernd (2015): 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart. 5. Auflage. Weinheim: Beltz
Argumentieren und Diskutieren
Händel, Daniel/Kresimon, Andrea/Schneider, Jost (2007): Schlüsselkompetenzen: Reden – Argumentieren – Überzeugen. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler
Schreibportal Universität Leipzig (o. J.): Argumentation. https://home.uni-leipzig.de/schreibportal/argumentation/ (Zugriff: 04.09.2023)
Walter, Paul/Wenzl, Petra (2016): Kritisch denken – treffend argumentieren.
Ein Übungsbuch. Berlin: Springer