Präsentation
Den Abschluss deines Prüfungsbereichs „Abschließende Arbeit“ bilden die Präsentation und Diskussion deiner Arbeit. Dafür sind insgesamt höchstens 25 Minuten vorgesehen.
Bei der Präsentation vermittelst du einen Einblick in die Zielsetzung deiner abschließenden Arbeit und die angewandten Arbeitsweisen und Methoden. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Vermittlung (Darbietung) zentraler Ergebnisse.
Eine gelungene Präsentation beschränkt sich auf das Wesentliche und setzt klare inhaltliche Schwerpunkte. Achte darauf, dass du die Kerninhalte im Auge behältst und deine Präsentation gut strukturierst (Einstiegsphase – Hauptteil – Ausstiegsphase). Gute Präsentationen zeichnen sich durch einen freien Vortrag, einen wirkungsvollen Einsatz der Körpersprache und eine sprachlich korrekte, abwechslungsreiche Sprachverwendung aus. Eine gezielte Wahl sowie die wirkungsvolle Gestaltung von Darbietungsmethoden bzw. Visualisierungstechniken sowie deren kompetenter Einsatz tragen wesentlich zur Qualität deiner Präsentation bei.
Für die Präsentation einer schriftlichen Arbeit mit einem forschenden Zugang bereitest du Daten, Fakten und Erkenntnisse so auf, dass die Prüfungskommission einen guten Einblick in die Beantwortung der zentralen Fragestellung und der Leitfragen gewinnt.
Bei gestalterischen bzw. künstlerischen Arbeiten wird das Ergebnis des kreativen Prozesses kunst- bzw. stilgerecht vor der Prüfungskommission dargeboten. Methodische Vorgehensweisen werden dabei erläutert und theoretische Bezüge (Kontextualisierung) hergestellt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Darbietung die verschiedenen Formate mit sich bringen:
- Architektur/Umraumgestaltung: Präsentation von Entwürfen, Skizzen, Zeichnungen, von maßstäblichen Plänen und Modellen in analoger und/oder digitaler Form
- Komposition/Arrangement: Werkpräsentation ausgehend vom Notenmaterial unter Einbindung von Audioeinspielungen und/oder einer Liveperformance
- Konzertprogramm: musikalische Darbietung zur Gänze oder in Auszügen (je nach Länge des erarbeiteten Programms) live vor der Prüfungskommission
- Musikproduktion: Vorstellen des Musikprodukts zur Gänze oder in Auszügen (je nach Länge)
- Kunstausstellung: Werkausstellung vor der Prüfungskommission oder Dokumentation der Ausstellung (falls die Zugänglichkeit für die Prüfungskommission aus räumlichen oder zeitlichen Gründen nicht möglich sein sollte)
- Podcast/Videobeitrag: Vorstellen der produzierten Podcast-Folge / des fertigen Videobeitrag zur Gänze oder in Auszügen (je nach Länge)
Für alle Formen der Präsentation gilt, dass eine gute Planung und eine durchdachte Struktur die Basis für eine überzeugende Darbietung schaffen. Es ist daher wichtig, dass du dir bei der Vorbereitung deiner Präsentation eine schlüssige Gliederung überlegst, dir Gedanken über die Gewichtung der Inhalte machst und eine ansprechende Form für deine Darbietung wählst.