Design und Layout
Bei der abschließenden Arbeit ist es wichtig einige formale Vorgaben zu berücksichtigen. Das gilt sowohl für die schriftliche Arbeit als auch für die Dokumentation des Entstehungsprozesses bei gestalterischen bzw. künstlerischen Arbeiten (siehe dazu auch „Formale Richtlinien für eine ABA“ im Download-Bereich).
Das Format deiner ABA sollte A4 sein, einseitig beschrieben.
Für den Gesamteindruck entscheidend ist auch die einheitliche Gestaltung der
- Seitenränder (linker Randabstand ca. 2,5 cm, zusätzlich ist für das Binden ein Bundsteg von ca. 1 cm zu empfehlen; rechter Randabstand 2 bis 2,5 cm)
- Überschriften
- Kopf- und Fußzeilen
- Fußnoten
Nummerierung der Seiten
- Variante 1: Das Titelblatt zählt als Seite 1, wird jedoch nicht nummeriert. Es folgen Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis, die fortlaufend mitgezählt werden, ohne mit Seitenzahlen versehen zu werden.
- Variante 2: Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis werden mit römischen Ziffern nummeriert, die erste Seite der Einleitung erhält die arabische Ziffer 1.
Titelblatt
Dieses enthält folgende Informationen:
- Thema der Arbeit
- Name des Verfassers bzw. der Verfasserin
- Klasse
- Name und Adresse der Schule
- Name der Betreuungsperson
- Abgabedatum
Die Angaben auf dem Titelblatt sind zentriert anzuordnen.
Satz
- Flattersatz linksbündig ist zu bevorzugen.
- Bei Blocksatz ist Silbentrennung notwendig.
Schrift
- Durchgängige Verwendung einer gut lesbaren Schriftart (z. B. Calibri).
- Es sollten nicht mehr als zwei Schriftarten im Dokument verwendet werden.
- Schriftgröße: 12 pt für Text, 10 pt für Fußnoten wirkt positiv auf die Lesbarkeit.
Zeilenabstand
Standardtext 1,5-zeilig, Fußnoten einzeilig.
Hervorheben von Texten
- Überschriften durch Fettdruck und Schriftgrad
- im Fließtext durch Kursivschrift
- Zitate im Umfang von drei oder mehr Zeilen werden als Textblock eingerückt, ansonsten können sie unterschiedlich gestaltet werden: 12pt, kursiv oder 11pt, einzeilig.
Einfügen von Bildern und Tabellen
- Alle Bilder und Tabellen sind zu nummerieren und zu beschriften. Quellen sind in der Beschriftung anzugeben.
- Aus dem Text ist auf sie Bezug zu nehmen.
- Alle Bilder und Tabellen sind am Ende der Arbeit in einem Verzeichnis anzuführen. Das kann in einem gemeinsamen Verzeichnis oder getrennt geschehen.