Einreichung des Themas

Der Erwartungshorizont vermittelt Informationen über das geplante Vorhaben.
Er beschreibt Inhalte, Ziele, Methoden und Medien. Das heißt, er beantwortet Fragen nach

  • dem WARUM (Motivation, persönliche Gründe der Themenwahl),
  • dem WAS (Thema, Fragen zum Thema, Forschungsinteresse und Gestaltungsvorhaben),
  • dem WIE (grobe Gliederung, Methoden und Techniken),
  • dem WOZU (beabsichtigte Wirkung, Ziele).

Der Erwartungshorizont dient als Grundlage für die Erstellung deiner abschließenden Arbeit. Die Einreichung erfolgt über das ABA-Portal über den Menüpunkt Meine Arbeit.
Welche Arbeitsschritte dabei im Portal notwendig sind, erläutert das Handbuch für Schülerinnen und Schüler.
Eine Hilfestellung zur Themeneinreichnung samt Screenshots kannst du hier downloaden.

Zum Login ins ABA-Portal geht es hier.

 


Struktur der Themeneinreichung (= Erwartungshorizont):

(*) Angaben gelten für gestalterische bzw. künstlerische Arbeiten

- Schuljahr der abschließenden Prüfung

- Betreuer bzw. Betreuerin

- Titel der Arbeit / max. 200 Zeichen inkl. Leerzeichen

Das eingereichte Thema entspricht dem Titel der Arbeit und scheint in diesem Wortlaut im Reifeprüfungszeugnis auf.

  • Untertitel: Der Titel kann bei Bedarf durch Hinzufügen eines Untertitels auf dem Deckblatt der abzugebenden Exemplare der abschließenden Arbeit bzw. der Dokumentation des Entstehungsprozesses im Falle einer gestalterischen oder künstlerischen Arbeit präzisiert werden. Sollte der Untertitel bereits zum Zeitpunkt der Einreichung feststehen, kann dieser im Feld "Untertitel" eingetragen werden. Er wird aber nicht ins Reifeprüfungszeugnis übernommen.
  • Sprache: Wird die schriftliche Arbeit bzw. die Dokumentation des Enstehungsprozesses im Falle einer gestalterischen oder künstlerischen Arbeit in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst, ist der Titel jedenfalls auf Deutsch im Titelfeld einzugeben. Der anderssprachige Titel muss im Feld „Anderssprachiger Titel“ eingetragen werden. Dazu muss das Eingabefeld "Anderssprachige Arbeit" durch Anklicken aktiviert werden. Ins Reifeprüfungszeugnis werden beide Titel durch einen Schrägstich getrennt exportiert.

Nach der Zustimmung der Schulleitung zur Themeneinreichung kann das Thema (=Titel der Arbeit) nicht mehr geändert werden und scheint in diesem Wortlaut im Reifeprüfungszeugnis auf.


- Art der Arbeit (Auswahl über Dropdown-Menü)

  • Gestalterisches oder künstlerisches Vorhaben mit Dokumentation
  • Forschendes Vorhaben mit schriftlicher Arbeit
  • Forschend-gestalterisches oder forschend-künstlerisches Vorhaben mit Dokumentation

- Impuls, Fragestellung/gestalterisches bzw. künstlerisches Vorhaben, Literatur / max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen

  • Motive der Themenwahl
  • Angaben zum persönlichen Zugang zum Thema
  • Angaben zum besonderen Interesse im gewählten Themenbereich, also zur zentralen Frage, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden soll / (*) Angaben zum gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhaben
    • WARUM soll dieses Vorhaben umgesetzt werden? Warum mit diesen Techniken, mit diesen Methoden?
    • WAS genau soll umgesetzt werden? Was ist der Inhalt des Vorhabens? Worum geht es? Was soll durch die Umsetzung herausgefunden werden?
    • WIE soll das Vorhaben umgesetzt werden?  Welches Know-how besitzt die Schülerin/der Schüler bzw. muss er/sie sich noch aneignen, um das Vorhaben zu realisieren?
    • WOZU soll das Vorhaben umgesetzt werden? Was soll damit bei Betrachterinnen und Betrachtern bzw. Zuhörerinnen und Zuhörern bewirkt werden? Warum soll eine bestimmte Wirkung erzielt werden?
  • Angaben zur Literatur (etwa 3-5 Quellen), die für eine erste Einarbeitung ins Thema benutzt wurde und die eine weitere Bearbeitung der Fragestellung ermöglicht / (*) Angaben zur Literatur, die eine Umsetzung des gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhabens absichert
    • Eine Adaption der Quellenauswahl ist im Laufe des Arbeitsprozesses möglich.
    • Kurzform der Quellenangabe bei der Einreichung: Autor/Autorin, Titel und Erscheinungsjahr bei Online-Ressourcen zusätzliche Angabe der Internetadresse (URL) mit Datum des letzten Zugriffs: (letzter Zugriff: TT.MM.JJJJ)

- Geeignete Leitfragen / max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen

  • relevante Fragen zum Thema, die aufbauend geklärt werden müssen, um die grundlegende Fragestellung (siehe Impuls) beantworten zu können / (*) um das gestalterische bzw. künstlerische Vorhaben umsetzen zu können
  • ggf. Hypothese (Vorannahme/Meinung zu einem Sachverhalt)
  • 3–5 Leitfragen als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Thema (Adaptierungen und Konkretisierungen der Leitfragen sind in Absprache mit der betreuenden Lehrperson im Zuge der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Thema möglich)

- Angestrebte Methode/n (= Arbeitsweisen, Methoden) / max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen

  • Angaben zu geplanten Arbeitsweisen und Methoden / (*) mögliche Wege zur Umsetzung des gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhabens
    • Beispiele aus der Beobachtung des eigenen Umfelds, die Aspekte des Themas zeigen (inspirierende Werke von anderen) und welche Techniken dabei eingesetzt werden; z.B.: Folge einer Podcast-Reihe, Videoreportage, Fotodokumentation, Komposition, Skulptur, Schauspiel, Choreographie, musikalische od. künstlerische Darbietung

- Vorläufige Gliederung / max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen / entfällt bei gestalterischen bzw. künstlerischen Arbeiten!
(im ABA-Portal als Pflichtfeld angelegt, daher bitte --- [3x Minus] eintragen)

Durch die Erstellung einer vorläufigen groben Gliederung definieren Schülerinnen und Schüler die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer schriftlichen Arbeit. Eine detaillierte Gliederung erfolgt erst mit der Erstellung der Arbeit. Die vorläufige Gliederung kann bei Bedarf im Laufe des Arbeitsprozesses adaptiert werden.

Im Falle eines gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhabens ist keine vorläufige Gliederung erforderlich.
Da es sich im ABA-Portal jedoch um ein Pflichtfeld handelt, werden in diesem Fall 3 Minuszeichen --- eingetragen.


- Partnerinstitution (optional)

Verschiedenste Institutionen wie universitäre Einrichtungen, Fachhochschulen, Bibliotheken, Museen oder auch Vereine und Firmen können bei der Arbeit an der abschließenden Arbeit beraten und unterstützen. Hat die Schülerin/der Schüler geplant, auf eine außerschulische Institution zurückzugreifen, kann diese hier angeführt werden.


- Rechtliche Erklärung

Zum Abschluss der Themeneinreichung ist es erforderlich, dass die Schülerin/der Schüler eine rechtliche Erklärung abgibt und sich damit zur "guten (vor)wissenschaftlichen Praxis" bekennt.

Mit dieser Erklärung versichert die Schülerin/der Schüler:

  • die schriftliche Arbeit selbstständig zu verfassen bzw. das gestalterische/künstlerische Vorhaben selbständig umzusetzen
  • ausschließlich Quellen zu verwenden, die als Zitate belegt und im Literaturverzeichnis angeführt werden
  • die Verwendung etwaiger Hilfsmittel (z.B. KI-Tools) im Begleitprotokoll anzuführen

Eine entsprechende Vorlage steht dafür über die Einreichmaske im ABA-Portal oder hier zum Download zur Verfügung.
Diese Vorlage muss unterschrieben oder digital mittels ID-Austria signiert im ABA-Portal hochgeladen werden.