Formale und rechtliche Richtlinien

Bei der Erstellung deiner ABA musst du bestimmte formale und rechtliche Richtlinien einhalten. Zu den formalen Richtlinien gehören insbesondere:

  • Format
  • Umfang der Arbeit
  • Anzahl der abzugebenden Exemplare
  • Inhaltsverzeichnis
  • Layout
  • Literaturverzeichnis

Durch eine Novellierung des SchUG, kundgemacht im BGBl. I Nr.52/2010, wurde die gesetzliche Grundlage für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRDP) an AHS und damit für die abschließende Arbeit geschaffen. Zum SchUG
Die verpflichtende Vorwissenschaftliche Arbeit wurde durch die Novellierung mit BGBl. I Nr. 121/2024 zur freiwilligen 1. Säule der Reifeprüfung in Form einer abschließenden Arbeit.
Die Prüfungsordnung AHS (zuletzt geändert durch: BGBl. II Nr. 297/2024) regelt die Durchführung der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung. Zur tagesaktuellen Fassung

Die ABA als erste freiwillige Säule der SRDP

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRDP) an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) setzt sich aus drei Säulen zusammen: der freiwilligen abschließenden Arbeit inklusive deren Präsentation und Diskussion, den Klausurprüfungen und den mündlichen Prüfungen.

Die abschließende Arbeit stellt das erste Prüfungsgebiet der SRDP dar und behandelt ein dem Bildungsziel der AHS entsprechendes Thema, das von den Schülerinnen und Schülern in der 7. Klasse frei gewählt wird. Schülerinnen und Schüler können für ihre abschließende Arbeit einen forschenden, einen gestalterischen oder einen künstlerischen Zugang wählen. Alle Formen der abschließenden Arbeit beinhalten die Präsentation des Arbeitsergebnisses und eine damit einhergehende Diskussion.

Die Themenstellung der abschließenden Arbeit wird über das ABA-Portal (= Applikation für die Verwaltung von abschließenden Arbeiten) eingereicht und genehmigt.