Die abschließende Arbeit (ABA)
Die abschließende Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau (siehe auch Erklärung rechts) mit Abschlusscharakter ist ein Prüfungsgebiet im Rahmen der standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung an AHS und kann bis einschließlich des Schuljahres 2028/29 freiwillig verfasst werden (siehe auch „Wahlmöglichkeit“ rechts). Du kannst für deine abschließende Arbeit einen forschenden, einen gestalterischen oder einen künstlerischen Zugang wählen.

Ausrichtung der ABA
Die abschließende Arbeit besteht entweder aus
- einer schriftlichen Arbeit, bei der Arbeitstechniken und Methoden zur Anwendung kommen, die über eine bloße Reproduktion hinausgehen, einschließlich der Präsentation und Diskussion der schriftlichen Arbeit vor der Prüfungskommission oder
- dem Ergebnis eines Prozesses und der schriftlichen Dokumentation dieses Prozesses einschließlich deren Präsentation und Diskussion vor der Prüfungskommission.
Dem Ergebnis des Prozesses hat ein forschender, gestalterischer oder künstlerischer Prozess zugrunde zu liegen. Die Prozesse können miteinander kombiniert werden.
Eine forschende Arbeit kann eine schriftliche Arbeit unter Beschreibung der angewandten Methoden und der Reflexion der Ergebnisse oder das Ergebnis eines forschenden Prozesses unter Nutzung von gestalterischen bzw. künstlerischen Formaten sein.
Die schriftliche Arbeit | Das Ergebnis eines Prozesses inkl. Dokumentation |
Die Arbeitstechniken und Methoden der schriftlichen Arbeit richten sich nach der jeweiligen Fragestellung und stellen eine Heranführung an die Vorgehensweisen unterschiedlicher Fachdisziplinen dar. Der Anspruch geht dabei über das Zusammentragen von Informationen aus diversen Quellen im Sinne einer zusammenfassenden Wiedergabe hinaus. Zur Beantwortung der Fragestellung der abschließenden Arbeit und der davon abgeleiteten Leitfragen müssen jedenfalls angemessene Methoden zur Anwendung kommen, deren Durchführung eine deutliche Eigenleistung von dir erfordert, die über eine bloße Reproduktion („reine Literaturarbeit“) hinausgeht. | Wird das Format einer gestalterischen oder künstlerischen Arbeit gewählt, besteht die abschließende Arbeit aus dem Ergebnis eines gestalterischen oder künstlerischen Prozesses sowie der Dokumentation des Prozesses. Das Ergebnis des gestalterischen oder künstlerischen Prozesses umfasst eine Vielzahl an Ausdrucksformen und Formaten: ein Medienprodukt (z. B. eine Folge eines Podcasts und deren Einbettung in das Gesamtkonzept einer Podcast-Reihe, eine Videoreportage), ein musikalisches oder künstlerisches Werk (z. B. eine Komposition oder eine Skulptur) oder eine musikalische oder künstlerische Darbietung (z. B. ein Konzertprogramm). |
Du arbeitest demzufolge fragengeleitet und systematisch und zeigst, dass du in der Lage bist, kompetent mit Quellen und Informationen umzugehen. Du kannst recherchieren, Quellen bewerten, Inhalte aus Quellen entnehmen, sie zusammenfassen, vergleichen und analysieren. Du sammelst und dokumentierst Daten, wertest sie aus und setzt dich kritisch mit dem erhobenen Material auseinander. Die Ausführungen unter Arbeitsweisen und Methoden bieten dazu vielfältige Anregungen und Unterstützung. | Bei gestalterischen oder künstlerischen Arbeiten sollen erworbene Fertigkeiten, Gestaltungsmittel und Techniken angewendet sowie Kreativität gezeigt werden. Ob sich ein Thema für eine Bearbeitung in einem gestalterischen oder künstlerischen Format eignet und ob bzw. wie dieses umgesetzt werden kann, bedarf einer eingehenden Klärung zwischen dir und der betreuenden Lehrperson sowie der Zustimmung der Schulleitung im Einreichprozess.
|
Im Zuge der Verschriftlichung stellst du das gesammelte Wissen für andere nachvollziehbar dar. Dabei entsteht ein sachlich-informierender Text, in dem die formalen Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. | In der Dokumentation des Entstehungsprozesses stellst du den Arbeitsverlauf mit Hilfe von Skizzen, Entwürfen, Shotlists, Fotos etc. nachvollziehbar dar. Die Dokumentation enthält Hintergrundinformationen, Ergebnisse von Recherchen und Details zur gewählten Methodik (z. B. auch die Entscheidungsfindung bei wichtigen Fragen im Arbeitsprozess). |
Im Rahmen der Präsentation vermittelst du einen Einblick in deinen Arbeitsprozess und stellst wesentliche Ergebnisse deiner abschließenden Arbeit plausibel und schlüssig dar. Du zeigst in der Diskussion, dass du dich mit der Themenstellung intensiv auseinandergesetzt hast und in der Lage bist, Fragen zum Arbeitsprozess, zum methodischen Vorgehen sowie zu den verwendeten Hilfsmitteln und Quellen fundiert zu beantworten. | Im Rahmen der Präsentation setzt du das Produkt/das Werk/die Darbietung in Beziehung zu den Ausführungen in der Dokumentation des Entstehungsprozesses. Du zeigst in der Diskussion, dass du dich mit dem gewählten Thema intensiv auseinandergesetzt hast, rekapitulierst den Arbeitsprozess und beantwortest Fragen zur Ausrichtung und zum Entstehungsprozess der Arbeit. |